Donnerstag, 28. März 2024, 17:10

Nachrichten aus unserer Praxis

Zur Ãœbersicht | 01/05/2018

Therapie Schilddrüsenerkrankungen - Häufige Fehler

Die Schilddrüse ist ein zentrales Organ des menschlichen Mineralien- und Energiehaushalt. Es produziert Hormone, nämlich T3 und T4, die Einfluss auf viele Körperfunktionen und Organe wie Fetthaushalt, Muskeln, damit auch auf das Körpergewicht haben. Calcitonin und Parathormon aus der Nebenschilddrüse sind am Stoffwechsel von Calcium und den Knochen beteiligt. Bei Frauen und Männern ist die Schilddrüse über den Energie- und Eiweißhaushalt wichtig für die Sexualfunktion. Bei Kindern ist sie für das Größenwachstum und die Entwicklung des Gehirns bedeutend. Deshalb wird heute die Schilddrüsenfunktion bei Neugeborenen untersucht. Vorsicht bei Einnahme bestimmter Arzneistoffe.  Beta-Blocker, Glukokortikoide  wie Kortison, das Psychopharmakon Lithium und bestimmte Blutverdünnungsmittel (Marcumar, Dicumarol) können die Schilddrüsenwerte verändern.

Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenentzündung werden im Blut die Level von Antikörpern gemessen, die das Schilddrüsengewebe angreifen. Bei Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) sind Anti-Tg- und Anti-TPO- Antikörper relevant, bei Hyperthyreose (Überfunktion) auch die TRAK.

Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 können durchaus bei Funktionsstörungen noch normal sein. Daher ist der TSH-Wert der wichtigste Laborwert für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion. Die Einstellung des TSH ist von vielen Faktoren abhängig.

In der Medizin werden sehr häufig Fehler gemacht bei der Beurteilung des Schilddrüsenhaushalts. Viele Faktoren werden nicht berücksichtigt. Das Gebiet ist sehr komplex und es bedarf einer gründlichen Erhebung der Vorgeschichte, um Patienten richtig einzustellen.  Meist wird nicht ausreichend gründlich gefragt.

Bei Älteren ab 50Jahren darf die Einstellung nicht zu straff erfolgen, es muss also weniger Hormon gegeben werden (Ziel TSH etwa 2-3) als bei Jüngeren. Bei über 70-Jährigen sollte das TSH bei 4-5 liegen. Der optimale Level ist natürlich auch vom Gesamtgesundheitszustand abhängig. Biologisch „junge“ 50Jährige können mehr Schilddrüsenhormon brauchen als „alte“. Je höher das Alter, um so eher kann man durch zu hohe Dosen den Knochen schwächen, z.B. Osteoporose begünstigen und Herzrhythmusstörung/-schwäche hervorrufen. Die Neigung zu Schlafstörungen und Nervosität kann zunehmen. Dies kann man in der Praxis öfters beobachten.

Großes und hartnäckiges Missverständnis in der Medizin ist der Glaube, dass mit einer Hemmung des TSH (durch Hormongabe) die meisten Probleme gelöst seien. Immer noch werden bei Struma (Vergrößerung der Schilddrüse) und bei Schilddrüsenkrebs größere Mengen Hormon gegeben, obwohl es zweifelhaft ist, dass dies nützt. Menschen mit höherem TSH haben, je älter sie sind, eine bessere Überlebensrate. Und: TSH fördert die Erhaltung von gutartigem Schilddrüsengewebe, die Zelldifferenzierung wird begünstigt. Bei einer zu starken Senkung von TSH geht es vielen Patienten nicht gut (s.o.). Mittlere Höhen von TSH sind auch bei Erkrankungen wie Krebs der Schilddrüse wahrscheinlich besser. Bei gutartiger Vergrößerung der Schilddrüse nutzen Jod und Selen sehr wahrscheinlich deutlich mehr. Dies ist auch unsere Beobachtung nach 25 Jahren Praxis und Behandlung vieler Menschen mit Schilddrüsenstörungen. Kröpfe nehmen in der Größe mit Jodgabe deutlich besser ab, als durch Hormon. Auch die Kombination Hormon/Jod ist oft dabei nicht nötig und auch nicht zuträglich. Jod verringert den Radikalenstress in der Schilddrüsenzelle drastisch. Selen wird über die GPx (Glutathionperoxidasen) zudem reduzierend auf Radikale. Dadurch sinkt die Gefahr von Struma (Kropf, Vergrößerung der Schilddrüse), Knoten, Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (besonders Hashimoto-Thyreoiditis) und damit auch Krebs. Je weniger kalte Knoten, um so seltener Krebs.

Nach einer aktuellen Langzeitstudie an fast 10.000 Patienten haben Menschen mit latenter Überfunktion der Schilddrüse ein um den Faktor 2,5 erhöhtes Risiko, auf einen plötzlichen Herztod. Weitere Untersuchungen zeigen, dass das Schlaganfall- und das Demenzrisiko erhöht sind. Die meisten Ärzte streben einen TSH-Wert an, der einer latenten Überfunktion entspricht. Dazu kann nicht mehr geraten werden (Chaker L et al. (2016) Circulation. 2016 Sep 6;134(10):713-22. DO/10.1161/CIRCULATIONAHA.115.020789; Chaker L et al. (2016) J Clin Endocrinol Metab. DOI: 10.120/jc.2016-2255.

Schlafstörungen und Depressionen erhöhen das TSH im Mittel deutlich, da bei den Betroffenen der Stresslevel erhöht ist und die Hypophyse aktiviert wird. Ärzte geben bei solchen Patienten manchmal Hormone, obwohl dies gar nicht nötig ist bzw. erhöhen die Dosis. Dies erhöht den Stress noch, verschlimmert Schlafstörungen und schadet insgesamt. Wir sehen das in der Praxis häufig.

Häufiger Fehler: TSH sollte ohne Gabe von Hormon am Morgen der Blutentnahme gecheckt werden. TSH ein Laborwert, der sich eher träge verändert und Kontrollen von TSH haben daher nur in größeren Abständen einen Sinn. Dennoch kann man bei kurz vor der Blutentnahme eingenommem Hormon eine Senkung des TSH oft beobachten.

Den meisten Patienten geht es besser, wenn das Hormon kurz vor dem Schlafengehen verabreicht wird. Es steht dem Körper so am frühen Morgen zur Verfügung, wenn er es am meisten braucht. Das erspart den lästigen Abstand der Hormoneinnahme eine halbe Stunde vor dem Frühstück. Zumindest einen Versuch ist die abendliche Gabe statt der morgendlichen wert. Auch am Abend vor der Blutentnahme muss natürlich das Hormon weggelassen werden, wenn es abends genommen wird.

Eine Szintigrafie der Schilddrüse wird in der Medizin zu häufig durchgeführt. Wirklich nötig ist sie dann, wenn das TSH „supprimiert“ (unterdrückt) ist und wenn Knoten vorliegen, bei denen unklar ist, ob sie kalt, warm oder heiß sind. Warm oder heiß bedeutet, dass in dem Knotengewebe Schilddrüsenhormon produziert wird.

Noch immer ist Jodmangel eine der häufigsten Ursachen für Schilddrüsenunterfunktion. Der Arbeitskreis „Jodmangel“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gibt an, dass in Deutschland mehr als 20 Mio. Menschen unter Kropfbildung („Jodmangelstrumen“), Unterfunktion oder knotigen Schilddrüsenveränderungen leiden, die durch eine ausreichende Jodversorgung  großteils vermieden werden könnten.
Deutschland ist Jodmangelgebiet, obwohl Tiere in der Landwirtschaft heute oft ausreichend mit Jod versorgt werden. Tierische Produkte wie Milch und Eier enthalten Jod, jedoch insgesamt noch nicht genug. Binnengewässer in Deutschland sind jodarm. Größere Jodmengen finden sich in Produkten aus dem Meer, die allerdings aus ökologischen Gründen zunehmend rar werden, vor allem, wenn es gute Qualität sein soll. Zudem sind Meeresfrüchte stark belastet durch Umweltschadstoffe und seit Tschernobyl, Sellafield, Fukushima (verschwiegen, aber weiter ein GAU) u.a. vermehrt durch radioaktive Isotope.  
Jodiertes Speisesalz ist sinnvoll, außer bei den seltenen Fällen von Jodallergie und bei einigen Patienten mit heißen Knoten, bei denen durch Jod eine Überfunktion enstehen kann. Bestimmte Nahrungsmittel können die Entstehung von Kropf (Struma, Vergrößerung der Schilddrüse)  begünstigen, weil sie die Jodaufnahme im Darm und die Verarbeitung im Stoffwechsel und in der Schilddrüse hemmen. Damit können sie – wenn sie zu den Hauptlebensmitteln gehören – Jodmangel verstärken. Problematisch ist rohes Kohlgemüse in großen Mengen (Kohlrabi, Rosenkohl, Weißkohl, Blaukraut, Broccoli, Grünkohl). Kochen inaktiviert die kropfbildenden Substanzen zum großen Teil. Roh gegessen werden meist Senf, Rettich, Radieschen und Kapuzinerkresse. Damit wirken sie auch jodhemmend. Jodblockende Bittermandeln, Hirse, Maniok und Süßkartoffeln stehen bei uns eher selten auf der Speiskarte. Problem sind auch Gemüse mit hohem Nitratgehalt, insbesondere im konventionellen Treibhausanbau zu finden. Daher fördern Demeter-, Bioland- und Naturland-Anbau und andere integrierte Anbauformen auch die Schilddrüsengesundheit, da hier der mittlere Nitratgehalt durch Verzicht auf Kunstdünger wesentlich geringer ist.

Die Aufnahme von Zyanwasserstoff (aus Blausäure, HCN, Zyanid) im Zigarettenrauch ist ein häufiges Problem. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Rauchen Jodmangel verschlimmert und Hypothyreosen begünstigt. Zudem tritt häufiger Morbus Basedow auf, eine Überfunktion der Schilddrüse  durch Autoimmunreaktionen auf den TSH-Schilddrüsen-Rezeptor und auf das Fettgewebe hinter den Augäpfeln. Walnüsse, Erdnüsse und Cashewkerne in größeren Mengen sind ebenfalls Jodräuber.  Auch Soja sollte maßvoll verzehrt werden.

Eine gute Vitamin D-Versorgung kann wahrscheinlich der häufigsten Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, Morbus Hashimoto, vorbeugen. Auch Selen kann hier präventiv/unterstützend wirken.   

Vorrang hat bei einer behandlungsbedürftigen Hypothyreose die ärztlich verordnete Therapie. Die häufig von Heilpraktikern und dogmatischen Naturheilkundlern behauptete Schädigung der Schilddrüse durch Hormone tritt nicht ein, wenn die Werte korrekt eingestellt werden. Durch Hormongabe wird die Schilddrüse nur vorübergehend kleiner bzw. produziert weniger Hormon. Sobald Hormon nicht mehr gegeben wird, „springt“ die Schilddrüse wieder an. Es ist also ein Kunstfehler, bei einer bewiesenen behandlungsbedürftigen Unterfunktion der Schilddrüse mit entsprechenden Symptomen dringend von außen benötigtes Hormon aus unbegründeten Ängste wegzulassen oder allein mit Homöopathie zu behandeln. Andererseits gibt es auch von Ärzteseite Fehler bei der Schilddrüseneinstellung (s.o.).

Welche Heilpflanzen und naturheilkundlichen Maßnahmen einen Beitrag bei der Schilddrüsentherapie leisten, können Sie bei Phytodoc nachlesen.

Ihr

Berthold Musselmann

 

Praxis

Hauptstr. 120
D-69168 Wiesloch
Telefon: 06222/81236
Telefax: 06222/8095
Details ...

Sprechzeiten

Mo. - Fr.       08.00 - 12.15
Mo. 15.00 - 17.00
Di. 14.30 - 16.00
Do. 09.00 - 12.15
Do. 15.00 - 16.30
und weitere Zeiten, alle nur nach Vereinbarung.

Mehr ...

© 2001, 2013 - Dr. med. Berthold Musselmann, D-69168 Wiesloch - Datenschutzerklärung | Impressum

© 2001, 2013 - Dr. med. Berthold Musselmann, D-69168 Wiesloch - Datenschutzerklärung | Impressum